Das Räumen der im Krieg angewachsenen Trümmermassen wurde vor allem durch Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Bauhandwerker und Wehrmachtsangehörige vorgenommen. Lediglich in Berlin wurden viele Frauen eingesetzt. FOTO: Archiv
Duisburg. Die junge Historikerin Leonie Treber räumt mit dem Trümmerfrauen-Mythos auf. Ihre an der Universität Duisburg-Essen geschriebene Doktorarbeit wurde preisgekrönt und ist mittlerweile auch als Buch im Klartext-Verlag erschienen.
[…]
Info: Leonie Treber: Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes, Klartext-Verlag Essen, 484 Seiten
Quelle: RP